Social Media und Location Based Marketing zählen zu den großen Gewinnern. Auch in mobile Werbung investieren die Unternehmen immer mehr. Dass in diese Bereiche bereits zuvor viel Budget geflossen ist, unterstreicht, wie stark der Trend zur digitalen, mobilen Zielgruppen-Ansprache ist. Gerade über die Verknüpfung von Social, Local und Mobile bestehen beste Möglichkeiten, Menschen zeitlich, inhaltlich und kulturell passend zu begegnen. Kathrin Hirczy, Managing Partner Digital, im Interview über die Schlüsselfaktoren von SoLoMo.
Was sind die großen Herausforderungen, um die richtigen Kunden mit den richtigen Inhalten zum richtigen Zeitpunkt über den richtigen Touchpoint zu erreichen?
Kathrin Hirczy:
Diese 4 Parameter beschreiben das ursprüngliche Ziel von Programmatic Advertising, schwappen jedoch immer mehr in den „klassischen“ Display Bereich über. Nutzer erwarten für sie zugeschnittene Werbung und dazu gehört auch hyperlocal Targeting, denn der Standort ist ein wichtiger Indikator, der gut genützt auf hohes Interesse beim Nutzer stößt. Der Social Media Bereich orientiert sich stark an den angegebenen Interessen der Nutzer und Werbetreibende können mittels Targeting eine möglichst genaue Selektion vornehmen. Das birgt Vorteile, aber auch Nachteile (zum Beispiel die berühmte Filterblase). Werbung wird damit zwar immer gezielter, allerdings kann das wiederum den Weitblick einschränken.
Was sind aus Sicht von Initiative aktuell die wichtigsten Erfolgsfaktoren von SoLoMo?
Kathrin Hirczy:
Die Kombination aus Social Media und Location Based Advertising ist erfolgsversprechend, da geografische Daten, kombiniert mit Interesse die Relevanz der Werbebotschaft für den Nutzer steigern können, was wiederum zu besseren KPIs (diese können unterschiedlich sein) führt. Für uns ist es natürlich wichtig, die Relevanz in Werbebotschaften so hoch wie möglich zu halten, damit der Nutzer die Werbung nicht als störend empfindet.
Initiative als Zielgruppen-Agentur hat den Anspruch, die Bedürfnisse der Konsumenten genau zu verstehen und die Werbung darauf zuzuschneiden. Welche Ansprüche an Werbung hast Du?
Kathrin Hirczy
Als Beschäftigte in der Mediabranche nehme ich Werbung per se anders wahr, als der Standardkonsument. Ich habe vor allem die Ansprüche der Aktualität – wenn ich merke, dass mir Angebote gezeigt werden, obwohl ich das Produkt bereits gekauft habe, führt das zu Unverständnis und Verärgerung. Das gilt es natürlich zu vermeiden.